Home
Willy
Charly
Die Brocken-Beagle unterwegs
Der Beagle
Gästebuch
Links
Kontakt
 

Der Beagle


Der Rassenstandard des Beagle wurde 1987 in Gross- britannien festgelegt. Die Übersetzung erfolgte durch Jochen H. Eberhardt.

Rassestandard FCI Nr. 161



Verwendung

Laufhund.

Klassifikation FCI

Gruppe 6 Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen.

Allgemeines Erscheinungsbild

Ein robuster, kompakter Hund, vermittelt den Eindruck von Qualität ohne grob zu wirken.

Verhalten / Charakter (Wesen)

Ein fröhlicher Hund, dessen wesentliche Bestimmung es ist zu jagen, vornehmlich Hasen, indem er der Fährte folgt, unerschrocken, äusserst lebhaft, mit Zähigkeit und Zielstrebigkeit. Aufgeweckt, intelligent und von ausgeglichenem Wesen. Liebenswürdig und aufgeweckt, ohne Anzeichen von Angriffslust oder Ängstlichkeit.

Kopf

Von mässiger Länge, kraftvoll ohne grob zu sein, feiner bei der Hündin, ohne Runzeln oder Falten.

Oberkopf

Schädel

Leicht gewölbt, mässig breit, mit sich leicht abzeichnendem Hinterhauptbein.

Stop

Deutlich ausgeprägt, der die Distanz zwischen Hinterhauptbein und Nasenschwamm möglichst genau halbiert.

Gesichtsschädel

Nasenschwamm

Breit, vorzugsweise schwarz, jedoch ist bei helleren Hunden eine abgeschwächte Pigmentierung statthaft; gut geöffnete Nasenlöcher.

Fang

Nicht spitz.

Lefzen

Angemessene Belefzung.

Kiefer / Zähne

Kräftige Kiefer mit einem perfekten, regelmässigen und vollständigen Scherengebiss, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.

Augen

Dunkelbraun oder haselnussbraun, ziemlich gross, weder tiefliegend noch hervortretend, ziemlich weit voneinander eingesetzt mit sanftem, gewinnendem Ausdruck.

Behang

Lang, unten abgerundet. Wenn nach vorne gezogen, fast bis zum Nasenspiegel reichend. Tief angesetzt, dünn, mit der Vorderkante anmutig an der Backe anliegend getragen.

Hals

Ausreichend lang, um dem Hund mühelos das Arbeiten mit tiefer Nase auf der Spur zu ermöglichen. Leicht gebogen, mit etwas Kehlhaut.

Körper

Obere Profillinie

Gerade und waagrecht.

Lenden

Kurz, jedoch gut ausgewogen, kräftig und biegsam.

Brust

Brustkorb bis unter den Ellenbogen reichend. Rippen gut gewölbt und gut zurückreichend.

Untere Profillinie und Bauch

Nicht übermässig aufgezogen.

Rute

Stark, von mittlerer Länge. Hoch angesetzt, fröhlich getragen, aber nicht über den Rücken gerollt oder vom Ansatz nach vorne geneigt. Gut behaart, besonders an der Unterseite.

Gliedmassen

VORDERHAND :

  • Vorderläufe: gerade und senkrecht gut unter den Hund gestellt. Gute Substanz mit runden Knochen. Die Läufe werden zu den Pfoten hin nicht schmäler.
  • Schultern: Schulterblatt gut zurückliegend, nicht überladen.
  • Ellenbogen: Fest, weder ein- noch ausdrehend. Ellenbogenhöhe ungefähr die Hälfte der Widerristhöhe.
  • Vordermittelfuss: Kurz.

Hinterhand

  • Oberschenkel : Muskulös.
  • Knie : Gut gewinkelt.
  • Sprunggelenk : Fest, tief angesetzt, zueinander parallel.

Pfoten

Fest; Zehen eng aneinanderliegend, gut aufgeknöchelt; Ballen kräftig. Keine Hasenpfote. Nägel kurz.

Gangwerk

Rücken gerade, ohne Anzeichen von Rollen. Frei, ausgreifend, weiter Vortritt. Gerade, ohne die Läufe hoch anzuheben; deutlicher Schub aus der Hinterhand. Hinterhandbewegung sollte nicht eng sein, Vorhandbewegung nicht paddelnd oder kreuzend.

Haarkleid

Haar

Kurz, dicht und wetterbeständig.

Farbe

Jede anerkannte Houndfarbe, mit Ausnahme von leberbraun. Rutenspitze weiss.

Grösse

Wünschenswerte mindeste Widerristhöhe : 33 cm.
Wünschenswerte höchste  Widerristhöhe : 40 cm.

Fehler

Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss hinsichtlich Gesundheit und Wohlbefinden des Hundes.


Heute waren schon 2 Besucher (2 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden